nasic® FAQ
Antworten auf häufige Fragen zu Nasenspray, Nasentropfen, Schnupfen und ErkältungAlle nasic® FAQ
nasic®
nasic® Nasensprays sind apothekenpflichtig, jedoch nicht verschreibungspflichtig. Sie erhalten diese daher ohne Rezept in einer Apotheke.
Die folgenden Nasensprays von nasic® enthalten kein Kortison:
- nasic®: Bei Schnupfen, Fließschnupfen, Entzündungen der Nasenschleimhaut in Verbindung mit einer Rhinosinusitis, nach operativen Eingriffen an der Nase und Behandlung bei Haut- und Schleimhautschäden
- nasic® O.K.: Bei Schnupfen, Fließschnupfen, nach operativen Eingriffen an der Nase und Behandlung von Haut- und Schleimhautschäden
- nasic® neo: Bei Schnupfen, Fließschnupfen, Entzündungen der Nasenschleimhaut in Verbindung mit einer Rhinosinusitis, nach operativen Eingriffen an der Nase und Behandlung bei Haut- und Schleimhautschäden
- nasic®-cur: Zur unterstützenden Behandlung der Heilung von Schädigungen bei trockener und stark beanspruchter Nasenschleimhaut
Lediglich das nasic® Mometason Heuschnupfenspray enthält ein Kortikosteroid, das die Symptome von Heuschnupfen lindert. Dabei wirkt das Nasenspray dort, wo es eingesetzt wird – nämlich direkt in der Nase. So gelangt weniger als 1 Prozent des Wirkstoffs in den Blutkreislauf. Das verringert das Risiko unerwünschter kortikoid-spezifischer Nebenwirkungen.
Für Kinder ab 2 Jahren sind nasic® für Kinder, nasic® für Kinder O.K., nasic®-cur und nasic® neo für Kinder geeignet. Diese Nasensprays sind auf die Bedürfnisse von Kindern abgestimmt und unterstützen den Genesungsprozess bei Schnupfen und fördern den Wundheilungsprozess der entzündeten Nasenschleimhaut:
- nasic® für Kinder kombiniert Xylometazolin zur Abschwellung der Nasenschleimhaut mit Dexpanthenol, das die Wundheilung unterstützt.
- nasic® für Kinder O.K. ist ebenfalls ein abschwellendes und wundheilungsförderndes Nasenspray, enthält jedoch keine Konservierungsstoffe.
- nasic® neo für Kinder eignet sich zusätzlich zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen in Verbindung mit einer Nasennebenhöhlenentzündung.
- nasic®-cur können Kinder ab 2 Jahren verwenden, um die Wundheilung bei besonders beanspruchter, trockener Nasenschleimhaut zu fördern.
nasic®-cur können Frauen während der Schwangerschaft und Stillzeit anwenden. Verzichten Sie in der Schwangerschaft und Stillzeit jedoch auf die Verwendung von nasic®, nasic® O.K. und nasic® neo sowie von nasic® Mometason Heuschnupfenspray. Es gibt keine hinreichenden Daten zur Anwendung der Wirkstoffe.
Bei Fragen wenden Sie sich an Ihre Ärztin oder Ihren Arzt oder fragen Sie in Ihrer Apotheke.
**bis zu 3x tgl.
nasic® bietet eine breite Auswahl an Nasensprays für unterschiedliche Bedürfnisse.
nasic®, nasic® O.K. und nasic® neo sorgen durch die Wirkstoffkombination aus Xylometazolin und Dexpanthenol für eine schnelle und langanhaltende Abschwellung* der Nasenschleimhaut und unterstützen die Wundheilung.
nasic®-cur ist ein ausschließlich wundheilungsförderndes Nasenspray, das den Wirkstoff Dexpanthenol enthält und bei trockener sowie stark beanspruchter Nasenschleimhaut Linderung verschafft.
Ergänzend dazu bietet nasic® Mometason Heuschnupfenspray Hilfe bei saisonalen allergischen Beschwerden. Das Arzneimittel enthält den Wirkstoff Mometasonfuroat, ein entzündungshemmendes und antiallergisches Kortikosteroid, das allergiebedingte Symptome wie Niesen, Juckreiz und eine verstopfte oder laufende Nase lindert.
*bis zu 3x tgl.
Bei Heuschnupfen kann das nasic® Mometason Heuschnupfenspray helfen. Es enthält den Wirkstoff Mometasonfuroat, ein Glukokortikoid, das entzündungshemmend wirkt und Symptome wie Niesen, Juckreiz und eine verstopfte Nase lindert.
**bis zu 3x tgl.
Die Nasensprays von nasic® unterscheiden sich insbesondere durch die Wirkstoffe und das Anwendungsgebiet.
Um eine verstopfte Nase schnell und langanhaltend* zu befreien und die Heilung der Nasenschleimhaut zu unterstützen, eignen sich die nasic® Produkte mit einer Wirkstoffkombination aus Xylometazolin und Dexpanthenol, wie nasic®, nasic® O.K. und nasic® neo.
Bei der unterstützenden Behandlung einer trockenen und stark beanspruchten Nasenschleimhaut hilft nasic®-cur, das ausschließlich den wundheilungsfördernden Wirkstoff Dexpanthenol enthält.
Hilfe bei allergische Beschwerden bietet das nasic® Mometason Heuschnupfenspray mit dem entzündungshemmenden und antiallergischen Kortikosteroid Mometason.
Weitere Informationen finden Sie in den jeweiligen Packungsbeilagen.
*bis zu 3x tgl.
Die Wirkung von nasic®, nasic® O.K. und nasic® neo setzt in der Regel innerhalb von 5 bis 10 Minuten ein und hält bis zu 10 Stunden an. Sie können die Nasensprays bis zu 3-mal täglich anwenden – je 1 Sprühstoß in jedes Nasenloch.
nasic®-cur können Sie bei Bedarf 3- bis 4-mal täglich anwenden mit 1 bis 2 Sprühstößen in jedes Nasenloch.
nasic® Mometason Heuschnupfenspray verwenden Sie nur 1-mal täglich, da die Wirkung bis zu 24 Stunden anhält. Abhängig von der Schwere der Symptome können Sie 1 bis 2 Sprühstöße in jedes Nasenloch geben.
Sie können nasic® Nasensprays in Apotheken vor Ort sowie in Online-Apotheken erwerben. Bitte beachten Sie, dass die Arzneimittel von nasic® apothekenpflichtig sind und daher nur in Apotheken erhältlich sind.
nasic® neo
nasic® neo enthält Xylometazolin, das die Nasenschleimhaut abschwellen lässt, sowie Dexpanthenol, das die Wundheilung der gereizten Nasenschleimhaut unterstützt.
Die folgenden Nasensprays von nasic® enthalten kein Kortison:
- nasic®: Bei Schnupfen, Fließschnupfen, Entzündungen der Nasenschleimhaut in Verbindung mit einer Rhinosinusitis, nach operativen Eingriffen an der Nase und Behandlung bei Haut- und Schleimhautschäden
- nasic® O.K.: Bei Schnupfen, Fließschnupfen, nach operativen Eingriffen an der Nase und Behandlung von Haut- und Schleimhautschäden
- nasic® neo: Bei Schnupfen, Fließschnupfen, Entzündungen der Nasenschleimhaut in Verbindung mit einer Rhinosinusitis, nach operativen Eingriffen an der Nase und Behandlung bei Haut- und Schleimhautschäden
- nasic®-cur: Zur unterstützenden Behandlung der Heilung von Schädigungen bei trockener und stark beanspruchter Nasenschleimhaut
Lediglich das nasic® Mometason Heuschnupfenspray enthält ein Kortikosteroid, das die Symptome von Heuschnupfen lindert. Dabei wirkt das Nasenspray dort, wo es eingesetzt wird – nämlich direkt in der Nase. So gelangt weniger als 1 Prozent des Wirkstoffs in den Blutkreislauf. Das verringert das Risiko unerwünschter kortikoid-spezifischer Nebenwirkungen.
Falls nicht anders von einer Ärztin oder einem Arzt verordnet, wird empfohlen, bei Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren nach Bedarf bis zu 3-mal täglich 1 Sprühstoß in jede Nasenöffnung zu geben.
Die Wirkung von nasic® neo überzeugt: In einer Konsumentenbefragung bestätigten 9 von 10 Anwenderinnen und Anwendern, dass das Nasenspray schnell ihre verstopfte Nase befreit hat. 9 von 10 Anwenderinnen und Anwendern gaben zudem an, dass sie nasic® neo weiterempfehlen würden und selbst wieder darauf zurückgreifen würden.
Sie sollten nasic® neo nicht länger als 7 Tage verwenden.
Sie können nasic® neo bis zu 3-mal täglich in jedes Nasenloch jeweils 1-mal sprühen.
nasic® neo für Kinder
Kinder zwischen 2 und 6 Jahren können nasic® neo für Kinder verwenden.
Für Kinder ab 2 Jahren sind nasic® für Kinder, nasic® für Kinder O.K., nasic®-cur und nasic® neo für Kinder geeignet. Diese Nasensprays sind auf die Bedürfnisse von Kindern abgestimmt und unterstützen den Genesungsprozess bei Schnupfen und fördern den Wundheilungsprozess der entzündeten Nasenschleimhaut:
- nasic® für Kinder kombiniert Xylometazolin zur Abschwellung der Nasenschleimhaut mit Dexpanthenol, das die Wundheilung unterstützt.
- nasic® für Kinder O.K. ist ebenfalls ein abschwellendes und wundheilungsförderndes Nasenspray, enthält jedoch keine Konservierungsstoffe.
- nasic® neo für Kinder eignet sich zusätzlich zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen in Verbindung mit einer Nasennebenhöhlenentzündung.
- nasic®-cur können Kinder ab 2 Jahren verwenden, um die Wundheilung bei besonders beanspruchter, trockener Nasenschleimhaut zu fördern.
Das Nasenspray enthält den Wirkstoff Xylometazolin, der die Nasenschleimhaut abschwellen lässt, und den Wirkstoff Dexpanthenol, der die Wundheilung der Schleimhaut unterstützt. Zudem enthält das Nasenspray keine Konservierungsstoffe.
Die Anwendung des Arzneimittels sollte nicht länger als 7 Tage erfolgen.
Kinder können das Arzneimittel bis zu 3-mal täglich in jedes Nasenloch jeweils 1-mal sprühen.
nasic® O.K.
Die folgenden Nasensprays von nasic® enthalten kein Kortison:
- nasic®: Bei Schnupfen, Fließschnupfen, Entzündungen der Nasenschleimhaut in Verbindung mit einer Rhinosinusitis, nach operativen Eingriffen an der Nase und Behandlung bei Haut- und Schleimhautschäden
- nasic® O.K.: Bei Schnupfen, Fließschnupfen, nach operativen Eingriffen an der Nase und Behandlung von Haut- und Schleimhautschäden
- nasic® neo: Bei Schnupfen, Fließschnupfen, Entzündungen der Nasenschleimhaut in Verbindung mit einer Rhinosinusitis, nach operativen Eingriffen an der Nase und Behandlung bei Haut- und Schleimhautschäden
- nasic®-cur: Zur unterstützenden Behandlung der Heilung von Schädigungen bei trockener und stark beanspruchter Nasenschleimhaut
Lediglich das nasic® Mometason Heuschnupfenspray enthält ein Kortikosteroid, das die Symptome von Heuschnupfen lindert. Dabei wirkt das Nasenspray dort, wo es eingesetzt wird – nämlich direkt in der Nase. So gelangt weniger als 1 Prozent des Wirkstoffs in den Blutkreislauf. Das verringert das Risiko unerwünschter kortikoid-spezifischer Nebenwirkungen.
Der Hauptunterschied besteht darin, dass nasic® O.K. keine Konservierungsstoffe enthält. Beide Sprays kombinieren die Wirkstoffe Xylometazolin zur Abschwellung der Nasenschleimhaut und Dexpanthenol zur Unterstützung der Wundheilung. Zudem kann nasic auch bei Schnupfen in Verbindung einer Rhinosinusitis angewendet werden.
nasic O.K enthält Xylometazolin, das die Nasenschleimhaut abschwellen lässt und so die wieder Nasenatmung erleichtert, sowie Dexpanthenol, das wundheilungsfördernde Eigenschaften besitzt und so die gereizte Schleimhaut pflegt. Zudem ist es frei von Konservierungsstoffen.
Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren bis zu 3-mal täglich je 1 Sprühstoß in jede Nasenöffnung geben.
Die Anwendung sollte nicht länger als 7 Tage erfolgen.
nasic® O.K. können Sie bis zu 3-mal täglich verwenden.
nasic® O.K. für Kinder
nasic® für Kinder O.K. ist für Kinder zwischen 2 und 6 Jahren geeignet.
Der Unterschied liegt in der Dosierung des abschwellenden Wirkstoffs Xylometazolin. Das Nasenspray für Kinder enthält weniger Xylometazolin und ist damit an die speziellen Bedürfnisse von Kindern angepasst. Beide Nasensprays enthalten keine Konservierungsstoffe.
Für Kinder ab 2 Jahren sind nasic® für Kinder, nasic® für Kinder O.K., nasic®-cur und nasic® neo für Kinder geeignet. Diese Nasensprays sind auf die Bedürfnisse von Kindern abgestimmt und unterstützen den Genesungsprozess bei Schnupfen und fördern den Wundheilungsprozess der entzündeten Nasenschleimhaut:
- nasic® für Kinder kombiniert Xylometazolin zur Abschwellung der Nasenschleimhaut mit Dexpanthenol, das die Wundheilung unterstützt.
- nasic® für Kinder O.K. ist ebenfalls ein abschwellendes und wundheilungsförderndes Nasenspray, enthält jedoch keine Konservierungsstoffe.
- nasic® neo für Kinder eignet sich zusätzlich zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen in Verbindung mit einer Nasennebenhöhlenentzündung.
- nasic®-cur können Kinder ab 2 Jahren verwenden, um die Wundheilung bei besonders beanspruchter, trockener Nasenschleimhaut zu fördern.
Das Nasenspray enthält den Wirkstoff Xylometazolin, der die Nasenschleimhaut abschwellen lässt und so die Nasenatmung wieder erleichtert. Zusätzlich ist Dexpanthenol enthalten, das die gereizte Schleimhaut pflegt. Das Arzneimittel enthält hingegen keine Konservierungsstoffe.
Bis zu 3-mal täglich je 1 Sprühstoß pro Nasenloch ist die empfohlene Anwendung für Kinder.
Die Anwendung sollte nicht länger als 7 Tage erfolgen.
nasic® Nasenspray
Die folgenden Nasensprays von nasic® enthalten kein Kortison:
- nasic®: Bei Schnupfen, Fließschnupfen, Entzündungen der Nasenschleimhaut in Verbindung mit einer Rhinosinusitis, nach operativen Eingriffen an der Nase und Behandlung bei Haut- und Schleimhautschäden
- nasic® O.K.: Bei Schnupfen, Fließschnupfen, nach operativen Eingriffen an der Nase und Behandlung von Haut- und Schleimhautschäden
- nasic® neo: Bei Schnupfen, Fließschnupfen, Entzündungen der Nasenschleimhaut in Verbindung mit einer Rhinosinusitis, nach operativen Eingriffen an der Nase und Behandlung bei Haut- und Schleimhautschäden
- nasic®-cur: Zur unterstützenden Behandlung der Heilung von Schädigungen bei trockener und stark beanspruchter Nasenschleimhaut
Lediglich das nasic® Mometason Heuschnupfenspray enthält ein Kortikosteroid, das die Symptome von Heuschnupfen lindert. Dabei wirkt das Nasenspray dort, wo es eingesetzt wird – nämlich direkt in der Nase. So gelangt weniger als 1 Prozent des Wirkstoffs in den Blutkreislauf. Das verringert das Risiko unerwünschter kortikoid-spezifischer Nebenwirkungen.
nasic® ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet.
Der Hauptunterschied besteht darin, dass nasic® O.K. keine Konservierungsstoffe enthält. Beide Sprays kombinieren die Wirkstoffe Xylometazolin zur Abschwellung der Nasenschleimhaut und Dexpanthenol zur Unterstützung der Wundheilung. Zudem kann nasic auch bei Schnupfen in Verbindung einer Rhinosinusitis angewendet werden.
Nehmen Sie andere Arzneimittel ein oder planen Sie, andere Arzneimittel einzunehmen, sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt bzw. Ihrer Apothekerin oder Ihrem Apotheker.
Der Unterschied liegt in den Wirkstoffen und Anwendungsbereichen der Arzneimittel. nasic® enthält eine Wirkstoffkombination aus Xylometazolin und Dexpanthenol, die abschwellend wirkt und die Wundheilung der Nasenschleimhaut unterstützt. Wenden Sie dieses Produkt bei Schnupfen an. nasic® Mometason Heuschnupfenspray enthält den Wirkstoff Mometasonfuroat, ein Kortikosteroid, das entzündungshemmend und antiallergisch wirkt, ideal für die Behandlung von Heuschnupfensymptomen.
nasic® enthält 2 Wirkstoffe: Xylometazolin, das die Nasenschleimhaut abschwellen lässt, sowie Dexpanthenol, das die Wundheilung der Schleimhaut unterstützt.
Die beiden Arzneimittel nasic® und nasic®-cur unterscheiden sich in ihren Wirkstoffen und dem Anwendungsgebiet:
- nasic®: Kombiniert Xylometazolin, das die Nasenschleimhaut abschwellen lässt, mit Dexpanthenol, das die Wundheilung der Schleimhaut unterstützt.
- nasic®-cur: Enthält ausschließlich den Wirkstoff Dexpanthenol und unterstützt die Behandlung und Heilung von geschädigter Nasenschleimhaut.
nasic® sollten Sie nicht länger als 7 Tage verwenden.
Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren können nach Bedarf bis zu 3-mal täglich 1 Sprühstoß des Nasensprays in jede Nasenöffnung geben.
nasic® für Kinder
nasic® für Kinder ist für Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren geeignet.
Für Kinder ab 2 Jahren sind nasic® für Kinder, nasic® für Kinder O.K., nasic®-cur und nasic® neo für Kinder geeignet. Diese Nasensprays sind auf die Bedürfnisse von Kindern abgestimmt und unterstützen den Genesungsprozess bei Schnupfen und fördern den Wundheilungsprozess der entzündeten Nasenschleimhaut:
- nasic® für Kinder kombiniert Xylometazolin zur Abschwellung der Nasenschleimhaut mit Dexpanthenol, das die Wundheilung unterstützt.
- nasic® für Kinder O.K. ist ebenfalls ein abschwellendes und wundheilungsförderndes Nasenspray, enthält jedoch keine Konservierungsstoffe.
- nasic® neo für Kinder eignet sich zusätzlich zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen in Verbindung mit einer Nasennebenhöhlenentzündung.
- nasic®-cur können Kinder ab 2 Jahren verwenden, um die Wundheilung bei besonders beanspruchter, trockener Nasenschleimhaut zu fördern.
nasic® für Kinder enthält eine Kombination aus den Wirkstoffen Xylometazolin und Dexpanthenol. Xylometazolin wirkt abschwellend auf die Nasenschleimhaut und erleichtert so wieder die Atmung durch die Nase. Dexpanthenol, eine Vorstufe des Vitamins B5, fördert die Wundheilung der gereizten Schleimhaut.
Sofern nicht anders von einer Ärztin oder einem Arzt verordnet, wird bei Kindern zwischen 2 und 6 Jahren nach Bedarf bis zu 3-mal täglich je 1 Sprühstoß nasic® für Kinder in jede Nasenöffnung empfohlen.
Kinder zwischen 2 und 6 Jahren können nach Bedarf bis zu 3-mal täglich ein Sprühstoß des Arzneimittels in jedes Nasenloch einbringen.
nasic® für Kinder zeichnet sich durch eine auf Kinder abgestimmte Wirkstoffkombination aus. Die Konzentration des abschwellenden Wirkstoffs Xylometazolin ist an die empfindlichen Nasen von Kindern angepasst, während Dexpanthenol die Wundheilung der wunden Nasenschleimhaut unterstützt. Zudem verfügt das Spray über einen speziellen Sprühkopf mit breiter Flügelauflage, der eine stabile und gezielte Anwendung ermöglicht.
nasic® cur
Die folgenden Nasensprays von nasic® enthalten kein Kortison:
- nasic®: Bei Schnupfen, Fließschnupfen, Entzündungen der Nasenschleimhaut in Verbindung mit einer Rhinosinusitis, nach operativen Eingriffen an der Nase und Behandlung bei Haut- und Schleimhautschäden
- nasic® O.K.: Bei Schnupfen, Fließschnupfen, nach operativen Eingriffen an der Nase und Behandlung von Haut- und Schleimhautschäden
- nasic® neo: Bei Schnupfen, Fließschnupfen, Entzündungen der Nasenschleimhaut in Verbindung mit einer Rhinosinusitis, nach operativen Eingriffen an der Nase und Behandlung bei Haut- und Schleimhautschäden
- nasic®-cur: Zur unterstützenden Behandlung der Heilung von Schädigungen bei trockener und stark beanspruchter Nasenschleimhaut
Lediglich das nasic® Mometason Heuschnupfenspray enthält ein Kortikosteroid, das die Symptome von Heuschnupfen lindert. Dabei wirkt das Nasenspray dort, wo es eingesetzt wird – nämlich direkt in der Nase. So gelangt weniger als 1 Prozent des Wirkstoffs in den Blutkreislauf. Das verringert das Risiko unerwünschter kortikoid-spezifischer Nebenwirkungen.
nasic®-cur ist für Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren geeignet.
Für Kinder ab 2 Jahren sind nasic® für Kinder, nasic® für Kinder O.K., nasic®-cur und nasic® neo für Kinder geeignet. Diese Nasensprays sind auf die Bedürfnisse von Kindern abgestimmt und unterstützen den Genesungsprozess bei Schnupfen und fördern den Wundheilungsprozess der entzündeten Nasenschleimhaut:
- nasic® für Kinder kombiniert Xylometazolin zur Abschwellung der Nasenschleimhaut mit Dexpanthenol, das die Wundheilung unterstützt.
- nasic® für Kinder O.K. ist ebenfalls ein abschwellendes und wundheilungsförderndes Nasenspray, enthält jedoch keine Konservierungsstoffe.
- nasic® neo für Kinder eignet sich zusätzlich zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen in Verbindung mit einer Nasennebenhöhlenentzündung.
- nasic®-cur können Kinder ab 2 Jahren verwenden, um die Wundheilung bei besonders beanspruchter, trockener Nasenschleimhaut zu fördern.
Die Anwendung von nasic®-cur erfolgt nach Bedarf: Erwachsene und Kinder können 3- bis 4-mal täglich je 1 bis 2 Sprühstöße in jedes Nasenloch einbringen.
nasic®-cur können Frauen während der Schwangerschaft und Stillzeit anwenden. Verzichten Sie in der Schwangerschaft und Stillzeit jedoch auf die Verwendung von nasic®, nasic® O.K. und nasic® neo sowie von nasic® Mometason Heuschnupfenspray. Es gibt keine hinreichenden Daten zur Anwendung der Wirkstoffe.
Bei Fragen wenden Sie sich an Ihre Ärztin oder Ihren Arzt oder fragen Sie in Ihrer Apotheke.
**bis zu 3x tgl.
nasic®-cur können Sie in der Schwangerschaft und Stillzeit anwenden. Bei Fragen sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt oder fragen Sie in Ihrer Apotheke.
Die beiden Arzneimittel nasic® und nasic®-cur unterscheiden sich in ihren Wirkstoffen und dem Anwendungsgebiet:
- nasic®: Kombiniert Xylometazolin, das die Nasenschleimhaut abschwellen lässt, mit Dexpanthenol, das die Wundheilung der Schleimhaut unterstützt.
- nasic®-cur: Enthält ausschließlich den Wirkstoff Dexpanthenol und unterstützt die Behandlung und Heilung von geschädigter Nasenschleimhaut.
Sie können nasic®-cur bis zu 4-mal täglich anwenden.
nasic® Mometason Heuschnupfenspray
nasic® Mometason Heuschnupfenspray ist für Personen ab 18 Jahren geeignet.
Der Unterschied liegt in den Wirkstoffen und Anwendungsbereichen der Arzneimittel. nasic® enthält eine Wirkstoffkombination aus Xylometazolin und Dexpanthenol, die abschwellend wirkt und die Wundheilung der Nasenschleimhaut unterstützt. Wenden Sie dieses Produkt bei Schnupfen an. nasic® Mometason Heuschnupfenspray enthält den Wirkstoff Mometasonfuroat, ein Kortikosteroid, das entzündungshemmend und antiallergisch wirkt, ideal für die Behandlung von Heuschnupfensymptomen.
Die empfohlene Dosierung beträgt 1-mal täglich 2 Sprühstöße in jede Nasenöffnung. Sobald Ihre Beschwerden unter Kontrolle sind, reduzieren Sie die Dosis auf 1 Sprühstoß pro Nasenloch täglich. Verstärken sich Ihre Symptome erneut, erhöhen Sie die Dosierung wieder auf 2 Sprühstöße.
Bei einigen Patientinnen und Patienten mit saisonaler allergischer Rhinitis wurde eine klinisch relevante Wirkung innerhalb von 12 Stunden nach der ersten Anwendung beobachtet. Es kann jedoch bis zu 48 Stunden dauern, bis der volle therapeutische Nutzen erreicht wird. Wenden Sie daher nasic® Mometason Heuschnupfenspray regelmäßig an, so kann es die bestmögliche Wirkung erzielen. Nach der Anwendung wirkt das Arzneimittel bis zu 24 Stunden und macht nicht müde.
Bei Heuschnupfen kann das nasic® Mometason Heuschnupfenspray helfen. Es enthält den Wirkstoff Mometasonfuroat, ein Glukokortikoid, das entzündungshemmend wirkt und Symptome wie Niesen, Juckreiz und eine verstopfte Nase lindert.
**bis zu 3x tgl.
nasic® Mometason Heuschnupfenspray verwenden Sie nasal. Schütteln Sie das Spray vor der ersten Nutzung gut und betätigen Sie die Dosierpumpe 10-mal, bis ein gleichmäßiger Sprühnebel austritt. Vor jeder Anwendung sollten Sie das Spray erneut schütteln. Wenn die Dosierpumpe mindestens 14 Tage nicht verwendet wurde, müssen Sie 2-mal pumpen. Entsorgen Sie das Behältnis spätestens 2 Monate nach Anbruch und beachten Sie die Gebrauchsinformation für detaillierte Informationen.
nasic® Salin Duo
Ein Medizinprodukt mit hypertoner Salzlösung wie nasic® Salin Duo wirkt natürlich, indem es durch den osmotischen Effekt der Nasenschleimhaut überschüssiges Wasser entzieht und für eine Abschwellung sorgt. Bei stärkeren Beschwerden kann das Arzneimittel nasic® Nasenspray mit Xylometazolin schnell Linderung bringen. Dexpanthenol zeichnet sich zusätzlich durch wundheilungsfördernde Eigenschaften aus.
Bei einer verstopften Nase hilft ein Nasenspray mit hypertoner Salzlösung, das die Nasenschleimhaut durch den osmotischen Effekt natürlich abschwellen lässt. Auch Nasenspülungen, Inhalationen, ätherische Öle, eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und eine hohe Luftfeuchtigkeit helfen bei der Befreiung der Nase.
Bei stark verstopfter Nase, besonders nachts oder wenn natürlich abschwellende Nasensprays nicht ausreichen, können Sie ein Nasenspray mit dem Wirkstoff Xylometazolin verwenden. Xylometazolin befreit die verstopfte Nase schnell und langanhaltend*. Durch eine Kombination mit dem Wirkstoff Dexpanthenol unterstützt das nasic® Nasenspray zudem die Wundheilung. Das Spray sollte aber nur gemäß Packungsbeilage verwendet werden, um einen Gewöhnungseffekt zu vermeiden.
*Bis zu 3x tgl.
Eine Kombination aus natürlichen abschwellenden Produkten zur Befreiung der Nase und verschiedenen Hausmitteln kann zu einer schnellen Linderung beitragen. Verwenden Sie ein natürlich befreiendes Nasenspray wie nasic® Salin Duo, das durch den osmotischen Effekt abschwellend wirkt. Greifen Sie zudem auf Hausmittel zurück für eine Unterstützung der Genesung. Schnelle und langanhaltende* Hilfe bei Schnupfen bietet ein Nasenspray mit der Wirkstoffkombination aus Xylometazolin und Dexpanthenol wie nasic® Nasenspray. Dieses wirkt schleimhautabschwellend und wirkt wundheilungsfördernd.
*Bis zu 3x tgl.
Heuschnupfen
In Deutschland beginnt die Pollensaison oft bereits im Januar mit den Pollen von Hasel und Erle. Im Frühjahr, insbesondere im März und April, folgen zum Beispiel Birke und Esche. Von Mai bis August sind Gräserpollen dominant, mit Höhepunkt im Juni und Juli. Kräuterpollen wie Beifuß und Spitzwegerich treten von meist zwischen Juli bis September auf, während Ambrosia von August bis Oktober blüht. Die genauen Blütezeiten können je nach Region und Witterung variieren. Kennen Sie daher Ihren Allergieauslöser und behalten Sie den Pollenflugkalender im Blick.
Gehen Sie zum Arzt, wenn die typischen Symptome von Heuschnupfen saisonal auftreten und sich im Freien verschlimmern. Eine Fachärztin bzw. ein Facharzt kann durch Tests die Allergie bestätigen und eine passende Behandlung empfehlen. Eine gezielte und langfristige Therapie kann zudem dazu beitragen, dass sich nicht aus Heuschnupfen eine Folgeerkrankung wie allergisches Asthma entwickelt.
Zu den Behandlungsmöglichkeiten zählen zum Beispiel Antihistaminika oder Glukokortikoide (z.B. nasic® Mometason Heuschnupfenspray). Zusätzlich können Sie sich im Alltag vor Pollen schützen, indem Sie zum Beispiel die Fenster während des Pollenfluges schließen oder eine Sonnenbrille im Freien tragen. Bei einigen Patienten kann auch eine Hyposensibilisierung (spezifische Immuntherapie) ratsam sein.
Obwohl geschlossene Fenster den Eintritt von Pollen verringern, können feine Pollenkörner beispielsweise durch undichte Fenster in Innenräume gelangen. Bringen Sie Pollenschutzgitter an, um die Belastung zu reduzieren.
Die Pollenkonzentration in der Luft schwankt im Tagesverlauf. In ländlichen Regionen ist sie morgens am höchsten, während sie in städtischen Gebieten abends zunimmt. Leben Sie auf dem Land, sollten Sie am Abend die Fenster öffnen, während in der Stadt die Morgenstunden dafür besser geeignet sind.
Heuschnupfen tritt zu bestimmten Zeiten im Jahr auf und kann durch Pollen von Bäumen, Gräsern aber auch Schimmel und Pilzsporen ausgelöst werden. Wann welche Pollen fliegen, hängt von den geografischen Bedingungen und der Witterung ab. In Mitteleuropa beginnt der Pollenflug oft schon im Januar und erreicht seinen Höhepunkt im April und Juli. Ein Pollenflugkalender gibt Ihnen einen Überblick über den anstehenden Pollenflug im Jahresverlauf.
Halten Sie bei starkem Pollenflug die Fenster geschlossen. Ihre Wohnbereiche regelmäßig zu reinigen, hilft zusätzlich. Wechseln Sie Ihre Kleidung, nachdem Sie draußen waren und duschen Sie vor dem Schlafengehen. Nasenduschen mit Salzlösung können helfen, Pollen aus der Nase zu spülen und die Schleimhaut zu beruhigen. Tragen Sie draußen eine Sonnenbrille, um Ihre Augen besser vor Pollen zu schützen.
Die Dauer hängt von der individuellen Sensibilität und den Pollenflugzeiten ab. Heuschnupfensymptome können andauernd oder periodisch auftreten, lassen also nach und werden wieder stärker. Zudem können Klimaveränderungen und Umweltfaktoren die Pollenflugzeiten verlängern und die Beschwerden verstärken.
Typische Symptome sind häufiges Niesen, eine laufende oder verstopfte Nase sowie juckende, tränende Augen. Oft treten die Beschwerden im Frühling oder Sommer auf und setzen nach Kontakt mit Pollen ein.
Die Heuschnupfensaison in Deutschland erstreckt sich meist von Januar bis Oktober, fällt regional allerdings sehr unterschiedlich aus. In Süddeutschland kann der Pollenflug bereits im Januar beginnen, während er in nördlichen Gebieten erst später einsetzt. Küstenregionen haben durch den stetigen Wind oft eine geringe Pollenbelastung, während in ländlichen Gebieten mit vielen Wiesen und Feldern die Pollenkonzentration häufig höher ist. Die genaue Dauer variiert und hängt neben der Region auch von klimatischen Bedingungen ab. Aktuelle Pollenflugvorhersagen helfen Ihnen, sich besser auf die Belastung einzustellen.
Schnupfen & Co
Ein anhaltender Schnupfen kann verschiedene Ursachen haben. Schnupfen tritt häufig im Rahmen einer Erkältung auf, die durch Rhinoviren ausgelöst wird. Wenn Ihre Symptome länger als 10 Tage andauern oder sich verschlimmern, könnten andere Faktoren wie Allergien, Nasennebenhöhlenentzündungen oder anatomische Besonderheiten der Nasenstruktur eine Rolle spielen. Suchen Sie in solchen Fällen eine Ärztin oder einen Arzt auf, um die genaue Ursache abzuklären.
Bei Verdacht auf eine Sinusitis sollten Sie immer ärztlichen Rat einholen. Insbesondere bei stark ausgeprägten Gesichts- und Kopfschmerzen, Sehstörungen, anhaltend hohem Fieber, Schwellungen oder Rötungen um die Augen, Verwirrtheit oder Lichtempfindlichkeit ist es wichtig, umgehend Ihre Ärztin oder Ihren Arzt aufzusuchen.
Bei einer verstopften Nase können abschwellende Nasensprays mit dem Wirkstoff Xylometazolin schnelle Linderung verschaffen. Diese verengen die Blutgefäße in der Nasenschleimhaut, reduzieren die Schwellung und erleichtern so das Atmen. Die Kombination mit Dexpanthenol unterstützt zudem die Wundheilung der Nasenschleimhaut. Verwenden Sie dafür beispielsweise ein nasic®. Viel trinken und inhalieren können dabei helfen, den Schleim zu lösen und die Nase zu befreien.
Bei trockener Nasenschleimhaut ist es wichtig, die Nase feucht zu halten und diese zu pflegen. Nasensprays mit dem Wirkstoff Dexpanthenol, wie zum Beispiel nasic®-cur, unterstützen die Heilung von trockener Nasenschleimhaut. Trinken Sie zudem ausreichend Wasser und halten Sie die Luftfeuchtigkeit hoch durch regelmäßiges Lüften oder Luftbefeuchter. Auch die Inhalation mit einer Kochsalzlösung oder das Reinigen der Nase mit einer Nasenspülung können helfen.
Ist die Nase Ihres Kindes verstopft, kann ein abschwellendes Nasenspray für Kinder helfen. Für Kinder ab 2 Jahren ist nasic® für Kinder ideal geeignet. Achten Sie zudem darauf, dass Ihr Kind ausreichend schläft und genug trinkt. Bei Schnupfen helfen zudem Hausmittel, wie mit Wasserdampf zu inhalieren.
Eine Frage, die sich viele Patientinnen und Patienten im Zusammenhang mit abschwellenden Nasensprays stellen. Gut zu wissen: Nasensprays gelten nicht als Suchtmittel. Wichtig ist ihr bestimmungsgemäßer Gebrauch. Wer die Packungsbeilage beachtet, macht sich weder mit einem Nasenspray süchtig noch verursacht es Symptome, die mit abhängig machenden Substanzen vergleichbar sind. Allerdings kann nach zu langer Anwendung ein Gewöhnungseffekt eintreten: Insbesondere nach längerer Anwendung ist es möglich, dass sich die Nasenschleimhäute an die abschwellenden Wirkstoffe gewöhnen und wieder verstärkt anschwellen, auch „Rhinitis medicamentosa“ genannt. Das kann dazu verleiten, das Spray immer wieder erneut zu benutzen. Dauergebrauch gilt es natürlich zu vermeiden. Wenn nicht ärztlich anders verordnet, sollten Sie abschwellende Nasensprays nicht länger als 7 Tage verwenden.
Achten Sie daher bei der Auswahl des Nasensprays darauf, dass eine schnelle Wirksamkeit gewährleistet ist – so können Sie auch die Gefahr eines Gewöhnungseffektes und damit einhergehender Schleimhautschäden senken.
Wenden Sie sich bei Fragen oder einem bereits bestehenden Gewöhnungseffekt an Ihre Apotheke, Ihre Ärztin oder Ihren Arzt.
Welche unterschiedlichen Arten von Nasenspray es gibt und wobei diese helfen, erfahren Sie in unserem Beitrag „So wirkt ein Nasenspray“.
Fließschnupfen, auch als Rhinitis vasomotorica bezeichnet, ist gekennzeichnet durch eine laufende Nase ohne erkennbare Allergie oder Infektion. Auslöser können unter anderem ein Temperaturwechsel, scharfe Speisen oder Stress sein. Zur Linderung der Symptome können Sie abschwellende Nasensprays wie nasic® neo verwenden.
Erkältungsviren lösen meist eine verstopfte Nase aus. Aber auch Allergien können ein Grund für dieses Symptom sein. Treten die Beschwerden regelmäßig und plötzlich zu bestimmten Jahreszeiten auf, kann das auf eine Allergie hinweisen. Die Unterscheidung ist wichtig, da die Behandlung unterschiedlich ausfällt. Suchen Sie eine Arztpraxis auf, um die Ursache zu klären.
Bei einer trockenen und beanspruchten Nase kann die Anwendung von Nasensprays mit Dexpanthenol vor dem Schlafengehen hilfreich sein. Diese unterstützen die Wundheilung von Schädigungen bei trockener Nasenschleimhaut. Zudem kann ein Luftbefeuchter im Schlafzimmer dazu beitragen, die Raumluft feucht zu halten und somit die Nasenschleimhaut vor dem Austrocknen zu bewahren.
Eine verstopfte Nase zwingt Kinder zur Mundatmung, was das Risiko für weitere Infektionen erhöht und den Schlaf beeinträchtigen kann. Die Behandlung des Schnupfens erleichtert die Nasenatmung, beruhigt die Schleimhaut und verbessert das Wohlbefinden Ihres Kindes. Treten Fieber, Atembeschwerden oder gelblich-grünes Nasensekret auf, sollten Sie eine Kinderarztpraxis aufsuchen.
Die Ansteckungsgefahr einer Nebenhöhlenentzündung hängt vom Auslöser ab. Haben beispielsweise Viren die Entzündung verursacht, besteht eine Ansteckungsgefahr, solange die Symptome vorhanden sind. Vermeiden Sie engen Kontakt mit anderen, um die Gefahr einer Tröpfchen- oder Schmierinfektion zu verringern.
Nasensprays zur Behandlung von Schnupfen (Rhinitis) und Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) sind einfach in der Anwendung: Der ausgestoßene, feine Sprühnebel setzt sich aus mikroskopisch kleinen Tröpfchen zusammen, die sich mit ihren Arzneistoffen besonders gut auf der Nasenschleimhaut verteilen. Dort bilden sie einen feinen Film. Die Nasenschleimhaut kann Wirkstoffe wie Xylometazolin und Dexpanthenol so besonders leicht aufnehmen und Schnupfensymptome schnell lindern.
Welche unterschiedlichen Arten von Nasenspray es gibt und wobei diese helfen, erfahren Sie in unserem Beitrag „So wirkt ein Nasenspray“.
Achten Sie auf eine ausreichende Luftfeuchtigkeit in Ihrem Schlafzimmer. Lüften Sie vor dem Schlafengehen, verwenden Sie einen Luftbefeuchter oder stellen Sie eine Schale mit Wasser auf Ihre Heizung im Winter. Wenden Sie zudem abschwellende Nasensprays vor dem Schlafengehen an, um die Nasenatmung zu erleichtern. Mit leicht erhöhtem Oberkörper zu schlafen, kann ebenfalls hilfreich sein. Legen Sie dazu ein zusätzliches Kissen unter oder erhöhen Sie das Kopfende des Bettes leicht. Das erleichtert den Abfluss des Nasensekrets und reduziert die Verstopfung.
Für Kinder zwischen 2 und 6 Jahren ist nasic® für Kinder, nasic® für Kinder O.K. oder nasic® neo für Kinder geeignet. Während die beiden erstgenannten Nasensprays Xylometazolin und Dexpanthenol enthalten, ist nasic® neo für Kinder mit einer patentierten Wirkstoffkombination formuliert und im Vergleich zu nasic O.K. zusätzlich zur Abschwellung bei akuten Nasennebenhöhlenentzündungen (Rhinosinusitis) geeignet. Beide Wirkstoffkombinationen lassen die Nasenschleimhaut abschwellen und unterstützen die Wundheilung. nasic® O.K. und nasic® neo enthalten außerdem keine Konservierungsmittel.
Bei Schnupfen empfiehlt sich beispielsweise nasic®, welches eine Kombination aus Xylometazolin und Dexpanthenol enthält. Diese Wirkstoffkombination lässt die Nasenschleimhaut abschwellen und unterstützt die Wundheilung. Es ist für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren geeignet.
Brennen und Jucken in der Nase sind Anzeichen für gereizte oder trockene Nasenschleimhäute. Pflegen Sie Ihre Nasenschleimhaut mit dem richtigen Nasenspray. Produkte mit Dexpanthenol wie nasic®-cur fördern die Wundheilung der Schleimhaut und können so die Symptome lindern. Achten Sie auf ausreichende Luftfeuchtigkeit in Innenräumen, verwenden Sie eine Nasenspülung, vermeiden Sie Reizstoffe wie Rauch oder Staub und nehmen Sie genug Flüssigkeit zu sich.
Die Behandlung einer Sinusitis zielt darauf ab, die Nasengänge wieder zu befreien, die Entzündung und damit die Beschwerden zu reduzieren. Abschwellende Nasensprays können Ihnen helfen, die Nase zu befreien und den Schleimabfluss zu erleichtern. Zusätzlich können Sie mit einer Rotlicht-Therapie die lokale Durchblutung anregen. Bei bakteriellen Infektionen kann der Einsatz von Antibiotika erforderlich sein. Es ist wichtig, die Behandlung mit einer Ärztin oder einem Arzt abzustimmen.
Die Haltbarkeit eines geöffneten Nasensprays variiert je nach Produkt. Verwenden Sie nasic®, ist das Nasenspray nach Anbruch 6 Monate haltbar. Bitte beachten Sie die spezifischen Angaben in der Packungsbeilage des jeweiligen nasic® Nasensprays. Dort finden Sie Informationen zur Aufbewahrung und Verwendbarkeit nach dem Öffnen.
Säuglinge atmen hauptsächlich durch die Nase, weshalb eine verstopfte Nase das Trinken und Schlafen erschweren kann. Kochsalzhaltige Nasentropfen oder spezielle Nasensauger können helfen, die Atemwege zu befreien. Achten Sie auf genügend frische Luft und sprechen Sie bei Schnupfen im Säuglingsalter zudem mit Ihrem Kinderarzt oder Ihrer Kinderärztin.
nasic® Nasensprays wie nasic® neo, nasic® O.K. und nasic® kombinieren den abschwellenden Wirkstoff Xylometazolin mit dem Wirkstoff Dexpanthenol, der die Wundheilung der Nasenschleimhaut unterstützt. Mit dieser Kombination befreien Sie schnell und langanhaltend* Ihre verstopfte Nase und fördern die Regeneration der Schleimhaut. Bitte beachten Sie die Hinweise in der Packungsbeilage und verwenden Sie das Nasenspray nicht länger als 7 Tage in Folge.
*bis zu 3x tgl.
Schnupfen (Rhinitis) ist eine Entzündung der Nasenschleimhaut, die häufig im Rahmen einer Erkältung auftritt. Auslöser sind meist Erkältungsviren wie Rhinoviren. Die Infektion führt dazu, dass die Nasenschleimhaut anschwillt und vermehrt Sekret produziert, um die Erreger auszuspülen.
Die Anwendungshäufigkeit hängt vom jeweiligen nasic® Produkt ab.
- nasic® dürfen Sie bis zu 3-mal täglich anwenden – pro Anwendung 1 Sprühstoß in jedes Nasenloch.
- nasic®-cur dürfen Sie 3- bis 4-mal täglich anwenden – pro Anwendung 1 bis 2 Sprühstöße in jedes Nasenloch.
- nasic® Mometason Heuschnupfenspray dürfen Sie 1-mal täglich anwenden – abhängig von der Schwere Ihrer Symptome geben Sie 1 oder 2 Sprühstöße in jedes Nasenloch.
Bitte beachten Sie die Hinweise in der Packungsbeilage und wenden Sie sich bei Fragen an Ihre Arztpraxis oder Apotheke.
Die Nasenschleimhaut ist ein wichtiger Teil der Immunabwehr. Sie ist die erste Barriere gegen eingeatmete Fremdkörper wie Viren und Bakterien. Die feinen Flimmerhärchen (Zilien) und die feuchte Nasenschleimhaut in der Nase sorgen dafür, dass eingeatmete Partikel und Erreger aus der in der Nase abgefangen und in Richtung Rachen transportiert werden. Von dort werden sie entweder ausgehustet, geniest oder verschluckt und anschließend im Magen unschädlich gemacht. Dieser Selbstreinigungsmechanismus, auch „mukoziliäre Clearance“ genannt, schützt die unteren Atemwege vor Infektionen.
Eine Nasennebenhöhlenentzündung, auch Sinusitis genannt, ist eine Entzündung der Schleimhaut in den Nasennebenhöhlen. Sie tritt häufig als Folge einer Erkältung auf, bei der die Nasenschleimhaut entzündungsbedingt anschwillt und vermehrt Schleim produziert. Dieser zähflüssige Schleim kann die Verbindungen zwischen Nasengängen und Nebenhöhlen verstopfen, wodurch der Schleim inklusive Erreger in den Nasennebenhöhlen verbleiben und eine Entzündung verursachen können.
Kinder sind aufgrund ihres noch nicht vollständig entwickelten Immunsystems anfälliger für Erkältungsviren. Zudem verbringen sie viel Zeit in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten und Schulen, wo sich Erreger leicht verbreiten.
Dexpanthenol hilft Ihnen, eine wunde Nase von innen zu heilen. Um Krankheitserreger aus der Nase zu spülen, sondert die entzündete Nasenschleimhaut bei Schnupfen vermehrt Schleim ab. Sie müssen dann häufig niesen und schnäuzen, was Ihre Nasenschleimhäute reizt und auf Dauer austrocknet. Risse und kleine Wunden können entstehen. Hier hilft Ihnen die Verwendung eines Nasensprays mit Dexpanthenol. Der Wirkstoff steigert den Feuchtigkeitsgehalt der Haut und fördert die Zellerneuerung von verletztem Gewebe.
Abschwellende Nasensprays, wie das Original nasic®, nasic® O.K. und nasic® neo wirken direkt in der Nase, indem sie für die Abschwellung der Schleimhaut sorgen. Diese nasic® Nasensprays kombinieren den abschwellenden Wirkstoff Xylometazolin mit dem wundheilungsfördernden Wirkstoff Dexpanthenol. Xylometazolin verengt die Blutgefäße in der Nasenschleimhaut, wodurch die Schwellung reduziert und die Nase befreit wird. Dexpanthenol unterstützt die Wundheilung der gereizten Schleimhaut. Diese Kombination ermöglicht eine schnelle und langanhaltende* Linderung der Symptome. Das nasic® Mometason Heuschnupfenspray wirkt ebenfalls abschwellend durch die direkte Anwendung des Wirkstoffes Mometasonfuroat in der Nase. Zudem verbessern sich die Symptome der allergischen Reaktion wie Niesen, Juckreiz und verstopfte Nase. nasic®-cur setzt auf den Wirkstoff Dexpanthenol, um die Wundheilung einer trockenen und beanspruchten Nase zu fördern.
*bis zu 3x tgl.
Eine akute Sinusitis sollte innerhalb von 12 Wochen vollständig ausheilen. Wenn die Symptome länger anhalten, könnte es sich um eine chronische Sinusitis handeln, die eine weitergehende medizinische Abklärung und Behandlung erfordert.
Einer trockenen Nasenschleimhaut können Sie vorbeugen, indem Sie eine ausreichende Luftfeuchtigkeit in Ihren Innenräumen sicherstellen. Regelmäßiges Lüften, eine Schale mit Wasser auf der Heizung im Winter und gegebenenfalls der Einsatz eines Luftbefeuchters können dabei helfen. Zudem ist es wichtig, dass Sie genug trinken, um die Schleimhaut feucht zu halten. Vermeiden Sie Reizstoffe wie Zigarettenrauch, Staub oder chemische Dämpfe, um Ihre Nasenschleimhaut vor einer zusätzlichen Belastung zu schützen. Bei Bedarf verwenden Sie wundheilungsfördernde Nasensprays mit Dexpanthenol wie nasic®-cur, um die Nasenschleimhaut zu pflegen und die Regeneration zu unterstützen.
Eine verstopfte Nase entsteht häufig im Rahmen einer Erkältung, einer Nasennebenhöhlenentzündung oder einer Allergie. Dabei schwillt die Schleimhaut entzündungsbedingt an und produziert vermehrt Sekret, wodurch die Nasengänge verengt oder blockiert werden. Auch anatomische Veränderungen wie Nasenpolypen oder eine verkrümmte Nasenscheidewand können zu einer chronisch verstopften Nase führen.
Bei der Anwendung von nasic® ist es wichtig, die empfohlene Dosierung und die Haltbarkeitsdauer laut Packungsbeilage einzuhalten. Überschreiten Sie die in der Packungsbeilage angegebene maximale Anwendungsdauer nur auf ärztlichen Rat. Reinigen Sie die Sprühdüse nach jeder Anwendung und verwenden Sie die Schutzkappe. Zudem sollte ausschließlich eine Person das Spray benutzen.
Wirkstoffe
Dexpanthenol ist sehr gut verträglich und kann, sofern keine Allergien bekannt sind, auch während der Schwangerschaft und Stillzeit bedenkenlos angewendet werden. Berücksichtigen Sie bitte die weiteren Wirkstoffe von Nasensprays und beachten Sie die Angaben in den Gebrauchsinformationen. Bei Fragen hilft Ihnen Ihre Ärztin, Ihr Arzt oder Ihre Apotheke weiter.
Der Fachbegriff „hyperton” bezieht sich auf den erhöhten Salzgehalt der Lösung im Vergleich zu Körperzellen und bedeutet übersetzt „mit erhöhtem Druck”.
Mometason ist ein starkes Glukokortikoid, das entzündungshemmend und antiallergisch wirkt und als Heuschnupfenspray oder zur Linderung von anderen allergischen Beschwerden eingesetzt wird.
Nein, Xylometazolin ist kein Kortison. Es gehört zur Gruppe der Alpha-Sympathomimetika und wirkt abschwellend auf die Nasenschleimhaut, indem es die Blutgefäße verengt.
Eine verstopfte Nase kann das Atmen erschweren und die Belüftung der Nasennebenhöhlen beeinträchtigen. Durch das Abschwellen der Nasenschleimhaut wird die Nase frei, das wieder Atmen erleichtert und das Risiko für Folgeerkrankungen, wie eine Nasennebenhöhlenentzündung, reduziert. Bei Fragen hilft Ihnen Ihre Ärztin, Ihr Arzt oder Ihre Apotheke weiter.
Mometason-Nasenspray sollte einmal täglich angewendet werden, üblicherweise morgens, um eine durchgehende Linderung über 24 Stunden zu gewährleisten.
Panthenol, Dexpanthenol und Provitamin B5 sind unterschiedliche Bezeichnungen für denselben Wirkstoff. Dieser ist eine Vorstufe der Pantothensäure und ist auch bekannt als Vitamin B5. Der menschliche Organismus wandelt den Wirkstoff in Pantothensäure (Vitamin B5) um.
Eine Hypertone Salzlösung ist eine allgemeine Bezeichnung für jede Lösung, die eine höhere Konzentration an gelösten Salzen hat als die Flüssigkeiten im menschlichen Körper. Sie kann verschiedene Arten von Salzen enthalten, unter anderem auch Natriumchlorid (Kochsalz). Im Gegensatz dazu enthält eine hypertone Kochsalzlösung ausschließlich Natriumchlorid.
Die Wirkung von Mometason-Nasenspray tritt normalerweise innerhalb von 12 bis 48 Stunden nach der ersten Anwendung ein.
Nein, durch den natürlichen Wirkmechanismus der hypertonen Salzlösung besteht in der Regel keine Gefahr einer Abhängigkeit oder Gewöhnung. Allerdings sollten Sie beachten, dass viele Nasensprays neben der hypertonen Kochsalzlösung noch weitere Wirkstoffe enthalten.
Xylometazolin ist ein Wirkstoff, der die Blutgefäße in der Nasenschleimhaut verengt. Dadurch schwillt die Schleimhaut ab und die Nase wird wieder frei. Er wird häufig in Arzneimitteln wie Nasensprays oder Nasentropfen eingesetzt und ist besonders hilfreich bei Schnupfen (medizinisch Rhinitis), da er schnell für eine erleichterte Nasenatmung sorgt.
Dexpanthenol ist eine Vorstufe der Pantothensäure, auch bekannt als Vitamin B5. Der Wirkstoff wird aus tierischen und pflanzlichen Zellen gewonnen und steigert den Feuchtigkeitsgehalt der Haut. Dabei fördert er die Neubildung von Hautzellen und unterstützt so die Wundheilung. Umgangssprachlich wird Dexpanthenol „Hautvitamin“ genannt und ist Bestandteil vieler Salben, Augentropfen und Nasensprays.
Für allergischen Schnupfen enthält ein Sprühstoß meist 50 Mikrogramm Mometason, was bis zu 24 Stunden Linderung bietet. Rücksprache mit Arzt oder Apotheke wird bei Unsicherheiten empfohlen.
Die Wirkung setzt innerhalb von 5 bis 10 Minuten ein und hält bis zu 10 Stunden an.
nasic® Salin Duo nutzt die hypertone Salzlösung als natürlich befreienden Inhaltsstoff. Zusätzlich ist Dexpanthenol enthalten, das die Nasenschleimhaut pflegt und befeuchtet. Lesen Sie die Packungsbeilage und wenden Sie sich bei Fragen an Ihre Arztpraxis oder Apotheke.
Mehrere nasic® Nasensprays enthalten Dexpanthenol, um die Nasenschleimhaut zu pflegen und die Wundheilung zu unterstützen. Dazu gehören nasic®, nasic® O.K., nasic® neo und nasic®-cur. Diese Produkte kombinieren Dexpanthenol mit weiteren Wirkstoffen.
Xylometazolin verengt die Blutgefäße der Nasenschleimhaut, wodurch die Schwellung abnimmt. Dadurch wird die verstopfte Nase befreit, die Nasennebenhöhlen bleiben belüftet und das Nasensekret kann besser abfließen. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder an eine Apotheke.
Dexpanthenol hilft Ihnen, eine wunde Nase von innen zu heilen. Um Krankheitserreger aus der Nase zu spülen, sondert die entzündete Nasenschleimhaut bei Schnupfen vermehrt Schleim ab. Sie müssen dann häufig niesen und schnäuzen, was Ihre Nasenschleimhäute reizt und auf Dauer austrocknet. Risse und kleine Wunden können entstehen. Hier hilft Ihnen die Verwendung eines Nasensprays mit Dexpanthenol. Der Wirkstoff steigert den Feuchtigkeitsgehalt der Haut und fördert die Zellerneuerung von verletztem Gewebe.
Während Nasensprays mit Xylometazolin als Wirkstoff pharmakologisch wirken, indem sie die Blutgefäße in der Nase verengen, wirkt die hypertone Kochsalzlösung rein physikalisch durch den osmotischen Effekt. Im Gegensatz zu einem Nasenspray mit Xylometazolin besteht bei Sprays mit hypertoner Salzlösung keine Gefahr einer Gewöhnung.
nasic® wirkt ab dem 1. Sprühstoß*!
*innerh. von 5–10 Min.